Startseite

Aus dem Bosch Alumni Network

„Die Menschen merken, dass es in Sachen Demokratie ums Ganze geht“

Jakob Jurkosek
Integration

„Wir schaffen das!“– Zehn Jahre später

10 Jahre nach Angela Merkels berühmtem Satz fragen wir unsere Expert:innen und Projektpartner:innen: Was haben wir in Deutschland geschafft in Sachen Integration?

Demokratie stärken: Diese 10 Dinge können Sie jetzt tun

Zehn alltagstaugliche Tipps, zusammengestellt vom Team Demokratie der Robert Bosch Stiftung.
Deutscher Schulpreis 2025

Diese Schulen haben es ins Finale geschafft

Der Deutsche Schulpreis 2025 geht in die heiße Phase: 15 Schulen sind im Finale, fünf für den Themenpreis Demokratiebildung nominiert.
Neue Studie

Wie Bürgerbeteiligung die Klimapolitik stärken kann

Um Klimapolitik gerechter und sozialer zu gestalten, sollten Bürger:innen aktiv beteiligt werden. Eine Studie.

Die Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Mit unserer Arbeit folgen wir seit 60 Jahren dem Vermächtnis von Robert Bosch und setzen sein soziales und gesellschaftliches Engagement in zeitgemäßer Form fort.

Grafik zu Stiftung in Zahlen

Fördergebiete

Gesundheit

Bildung

Globale Fragen

Aktuelle Veranstaltungen

28. Aug.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Live-Webinar

Landrechte und soziale Gerechtigkeit als Schlüssel zur Klimaneutralität

Wie können Klimaziele erreicht werden, ohne die Rechte lokaler Gemeinschaften zu gefährden? Dieses Webinar beleuchtet, warum Landrechte, faire Klimafinanzierung und inklusive Ansätze entscheidend sind – gerade im Kontext wachsender Investitionen in Kohlenstoffmärkte.

16. Sep.
17.00 – 19.15 Uhr, Berlin
Podiumsdiskussion

Vielfaltsbarometer 2025

Gesellschaftliche Vielfalt wird in Deutschland heiß diskutiert. Doch wie steht es um das Zusammenleben in der bunten Republik Deutschland? Die Studie „Vielfaltsbarometer 2025“ gibt Antworten darauf. Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Ergebnisse dieser Studie vorgestellt und anschließend mit spannenden Gästen diskutiert.

18. Sep.
09.00 – 16.00 Uhr, Berlin
Tagung

Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen

Fachkonferenz zum Abschluss des Projekts Allzeitorte: Ganztägiger Interaktionsraum für Austausch, Begegnung und Impulse für gelebte Demokratie.

25. Sep.
18.30 – 20.00 Uhr, Stuttgart
Podiumsdiskussion

Unsere Demokratie – Unsere Verantwortung

Abendveranstaltung mit Impulsvorträgen, Diskussion, Projekteinblicken, Musik und Austausch anlässlich des Themenschwerpunkts „Unsere Demokratie – Unsere Verantwortung“.

26. Sep.
09.30 – 16.30 Uhr, ITECH Wilhelmsburg Hamburg Elbinsel Wilhelmsburg, Dratelnstr. 26, 21109 Hamburg
Präsenzveranstaltung

Lernforum Nord 2025: "Zukunft. Lernen. Jetzt. – Impulse für eine lernwirksame Schule"

Mit Beispielen gelungener Schulpraxis Ideen progressiver Unterrichts- und Schulentwicklung sichtbar machen!

26. Sep.
15.30 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Digitale Realität – Was Kinder online erwartet und Erwachsene oft nicht wissen

Zwei Digitalexperten zeigen, wie wir Kinder sicher begleiten und den Dialog über die Onlinewelt gestalten.

06. Okt. – 10. Okt. 2025
09.00 – 16.00 Uhr

Richard von Weizsäcker Forum 2025

From October 6 to 10, 2025, the Richard von Weizsäcker Forum of the Robert Bosch Academy will take place in Berlin and Frankfurt am Main.In 2015, the annual Richard von Weizsäcker Forum was established to bring together former, current, and future Fellows.